Versicherung und finanzielle Absicherung von Kindern mit und ohne Behinderung

Als unabhängige Versicherungsmakler mit Experten in allen relevanten Bereichen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Familien mit Kindern mit Behinderung. Unsere Beratung ist vollkommen unabhängig von Versicherungen und ausschließlich auf die Bedürfnisse unserer Kunden ausgerichtet.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Absicherung für Kinder mit Behinderungen

Sicherheit für die Zukunft: Finanzielle Absicherung für Familien mit besonderen Herausforderungen

Die Geburt eines Kindes ist ein freudiges Ereignis. Wenn ein Kind mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung, wie zum Beispiel Down-Syndrom (Trisomie 21), geboren wird, stellen sich für Eltern oft viele Fragen zur bestmöglichen finanziellen Absicherung des Kindes. Diese Seite bietet werdenden und betroffenen Eltern Orientierung, welche Versicherungen und staatliche Leistungen relevant sind und wie sie ihr Kind langfristig absichern können.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Unsere Expertise: Unabhängige Beratung mit persönlicher Erfahrung

Als Eltern eines Kindes mit Behinderung stehen Sie vor vielen Herausforderungen. Wir verstehen Ihre Sorgen und bieten Ihnen Unterstützung, die nicht nur fachlich fundiert ist, sondern auch aus persönlicher Erfahrung schöpft. Unsere eigene Tochter Tara, die mit Down-Syndrom zur Welt kam, hat uns gelehrt, wie wichtig es ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um die Zukunft Ihrer Familie abzusichern. Als unabhängige Versicherungsmakler mit Experten in allen relevanten Bereichen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Familien mit Kindern mit Behinderung.

Unsere Beratung ist vollkommen unabhängig von Versicherungen und ausschließlich auf die Bedürfnisse unserer Kunden ausgerichtet. Unsere persönliche Erfahrung ermöglicht es uns, nicht nur fachlich fundierte, sondern auch praxisnahe Empfehlungen zu geben. Wir verstehen die Herausforderungen, die mit der finanziellen Absicherung eines Kindes mit Behinderung verbunden sind, aus erster Hand. Deshalb begleiten wir Familien individuell und mit viel Einfühlungsvermögen durch alle Phasen der Absicherung – von der Geburt bis ins Erwachsenenalter.

Kinder mit Behinderungen - diese Versicherungen sind wichtig

  • Private Krankenversicherung: Sichert zusätzliche medizinische Leistungen für Kinder mit Behinderungen ab.

  • Pflegeversicherung: Deckt Pflegekosten ab und bietet finanzielle Sicherheit für Ihre Familie. 

  • Berufsunfähigkeitsversicherung für Eltern: Schützt den Lebensunterhalt der Familie, falls ein Elternteil berufsunfähig wird.

  • Hinterbliebenenschutz: Stellt sicher, dass die Familie auch im Ernstfall abgesichert ist.

Eine Familie feiert die Einschulung ihrer Tochter mit Downsyndrom

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz für Ihr Kind?

Senden Sie uns gerne eine Nachricht oder rufen Sie direkt an uns an - wir freuen uns auf Sie.

Jetzt Beratung anfordern

Beratung mit Herz und Fachwissen - Ihre Vorteile bei viv Versicherungsmakler

  • Individuelle Versicherungslösungen für Familien mit Kindern mit und ohne Behinderung

  • Finanzielle Strategien zur Absicherung des Kindes und der Familie

  • Unterstützung und Tipps bei der Beantragung von Pflegegraden und staatlichen Leistungen

  • Zusammenarbeit mit Fachkräften, u. a. unsere Inklusions-Expertin (meine Ehefrau)

  • Erfahrungsberichte aus der Praxis zur Orientierung für betroffene Eltern und Kontakt zu Betroffenen

Vor der Geburt

Pränataldiagnostik: Viele Eltern erfahren bereits während der Schwangerschaft von der Behinderung ihres Kindes, wie zum Beispiel einer Trisomie 21 (Down-Syndrom). Private Krankenzusatzversicherungen können die Kosten für spezielle Untersuchungen übernehmen.

Elterngeld & Mutterschutz: Eltern können je nach Einkommen und Erwerbstätigkeit Elterngeld beantragen, um finanzielle Einbußen nach der Geburt auszugleichen.

Absicherung der Familie: Risikolebensversicherungen und Berufsunfähigkeitsversicherungen der Eltern sichern das Einkommen für den Fall von Schicksalsschlägen.


Nach der Geburt

Beantragung eines Pflegegrades: Direkt nach der Geburt kann ein Antrag auf Pflegegrad gestellt werden. Der Pflegegrad bestimmt die Höhe der finanziellen Unterstützung durch die Pflegekasse. Besonders bei Kindern mit Down-Syndrom oder anderen geistigen Behinderungen kann eine frühzeitige Antragstellung sinnvoll sein.

Pflegegeld & Verhinderungspflege: Familien erhalten monatliches Pflegegeld je nach Pflegegrad des Kindes. Die Verhinderungspflege unterstützt Eltern finanziell bei der Inanspruchnahme von Entlastungsangeboten.

Frühförderung: Therapien, frühkindliche Förderung und medizinische Maßnahmen können über die Krankenkasse oder das Sozialamt gefördert werden. Kinder mit Behinderungen wie Autismus oder Down-Syndrom profitieren besonders von speziellen Frühförderprogrammen.

Kleinkindalter und Kindergarten

Integrationshilfe: Je nach Bundesland gibt es Zuschüsse für eine Integrationskraft in der Kita, um Kindern mit besonderen Bedürfnissen wie Down-Syndrom oder anderen Entwicklungsverzögerungen eine optimale Betreuung zu ermöglichen.

Entlastungsleistungen: Neben dem Pflegegeld stehen Eltern monatlich Entlastungsleistungen zu, die für Betreuung oder haushaltsnahe Dienstleistungen genutzt werden können.

Sinnvolle Versicherungen: Eine private Pflegezusatzversicherung kann langfristige finanzielle Engpässe verhindern.

Grundschule: Einschulung und Schulzeit

Wahl der Schulform: Eltern können zwischen Regel- und Förderschule entscheiden. Hier gibt es verschiedene Unterstützungsangebote wie Schulbegleiter oder Sonderpädagogen für Kinder mit Down-Syndrom, Autismus oder anderen Beeinträchtigungen.

Nachteilsausgleich: Kinder mit Behinderungen haben Anspruch auf individuelle Prüfungsanpassungen und zusätzliche Lernhilfen.

Private Unfallversicherung: Deckt Unfälle in der Schule und Freizeit ab, da die gesetzliche Unfallversicherung oft nur eingeschränkte Leistungen bietet.



Wechsel auf eine weiterführende Schule

Berufliche Förderung: Kinder mit Behinderung können spezielle Förderprogramme zur Berufsorientierung nutzen.

Pflegegeld-Anpassung: Im Jugendalter kann eine erneute Pflegegrad-Prüfung notwendig sein, um veränderte Bedarfe zu berücksichtigen.

Spezielle Ausbildungsversicherungen: Eltern können durch gezielte Sparprodukte langfristig Geld für eine Ausbildung oder Betreuungsmodelle anlegen.


Teenager-Alter und Vorbereitung auf das Erwachsenenleben

Berufsunfähigkeitsversicherung: Menschen mit Behinderung können oft keine klassische BU-Versicherung abschließen. Alternativen wie eine Grundfähigkeitsversicherung sollten geprüft werden.

Betreuungsverfügung & Vorsorgevollmacht: Ab 18 Jahren wird eine gesetzliche Betreuung oder Vollmacht wichtig, um Behördengänge zu regeln.

Finanzielle Eigenständigkeit: Durch Unterstützungsangebote wie das "Persönliche Budget" oder Eingliederungshilfe können junge Erwachsene eigenständiger leben.

Zukunftssicherung und langfristige Absicherung

Eltern als Absicherung: Durch Testamente oder Treuhandlösungen können Eltern dafür sorgen, dass das Kind nach ihrem Tod finanziell abgesichert bleibt. Gerade für Menschen mit Down-Syndrom oder schwereren körperlichen Einschränkungen sind solche Vorsorgemaßnahmen besonders wichtig.

Sparpläne & Stiftungen: Private Sparpläne oder Stiftungen können genutzt werden, um zusätzliche Mittel für die Zukunft zu sichern.

Wohnformen & Betreuungsmöglichkeiten: Pflegeeinrichtungen, betreutes Wohnen oder ambulante Hilfen sind wichtige Aspekte der langfristigen Planung. Viele Menschen mit Down-Syndrom leben im Erwachsenenalter in betreuten Wohngemeinschaften.

Welche Versichererungen und Förderungen sinnvoll und gut sind, dazu mehr bei einem ersten Gespräch. Lassen Sie uns gemeinsam den besten Weg für Ihre Familie finden. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch!
Termin direkt buchen
Ein Mädchen mit Downsyndrom lächelt und trägt eine Schultasche auf dem Rücken

Unsere persönliche Geschichte

Diagnose Down-Syndrom: Die Entwicklung unserer Tochter Tara

Unsere Reise begann vor 17 Jahren mit Taras Geburt. Die Diagnose war ein Schock, aber wir haben schnell gelernt, uns darauf einzulassen und Tara die bestmögliche Unterstützung zu geben. Frühförderungen und Therapien waren dabei entscheidend für Taras Entwicklung.

Wir haben uns für eine inklusive Bildung eingesetzt und Tara in eine integrative Kindertagesstätte gegeben. Ach die Suche nach der richtigen Schule war eine Herausforderung, aber wir fanden eine, die Taras Bedürfnisse erfüllte. Der Übergang in eine weiterführende Schule war nicht einfach, aber mit der richtigen Unterstützung gelang es Tara, sich einzuleben. Tara entwickelt sich weiter und wir unterstützen sie bei der Entdeckung ihrer Stärken und Interessen.

Wir haben auch Erfahrungen mit der Pflegegrad-Einstufung gemacht und wissen, wie wichtig es ist, die richtigen finanziellen Unterstützungen zu nutzen

Jetzt Beratungstermin vereinbaren